10.04.2020
Das hier vorgestellte Muster kann als Vorlage für die Erstellung eines Folders (Falzflyers) mit LaTeX und dem Paket TikZ genutzt werden. Das Ergebnis ist der typische 6-Seiter im Hochformat durch zweifaches Falten (Wickelfalz) eines Papiers im A4-Querformat. Die äußeren Seiten sind 10cm breit, die eingeklappte Seite ist 9,7cm breit. Der Flyer ist 21cm hoch. Die Vorlage erlaubt eine Beschnittzugabe (auch „Überfüllung“ genannt), sodass die Druckerei die Druckdatei auf größerem Papier drucken und dann zuschneiden kann, damit keine weißen Ränder entstehen.
Merkmale der hier vorgestellten Vorlage:
- Die Breite der Beschnittzugabe (Überfüllung) kann frei gewählt werden.
- Elemente, die über den Rand der Druckvorlage (A4 + Beschnittzulage) hinaus ragen, werden abgeschnitten („Clipping“).
- Die Druckvorlage enthält Schneidemarkierungen und Falzmarkierungen.
- Elemente können durch Angabe von Koordinaten flexibel positioniert werden. Sie können sich auch über die Falzlinien erstrecken.
- Der Koordinatenpunkt (0,0) entspricht der links unten liegenden Ecke des fertigen Flyers (ohne Beschnittzugabe). Das macht die Positionierung einfacher und die Breite der Beschnittzugabe kann geändert werden, ohne dass sich die Elemente dadurch innerhalb des Endformat-Bereichs verschieben.
- Definierte LaTeX-Längen machen es einfach, Elemente mittig in die sechs resultierenden Seiten zu positionieren.
- Ein Gitter (Grid) kann genutzt werden, um das Layout zu prüfen.
- Der LaTeX-Code wird durch Kommentare erläutert.
- Ich stelle die LaTeX-Datei hier als Public Domain zur Verfügung. Sie kann frei genutzt, verändert und weitergegeben werden.
- Da das gesamte Layout durch TikZ realisiert wird, sind für die Erstellung eigener Folder/Flyer anhand dieser Vorlage grundlegende TikZ-Kenntnisse erforderlich.
Das Ergebnis: PDF-Datei (Druckvorlage mit Beschnittzugabe)
Der LaTeX-Code:
\documentclass[11pt]{article}
%% == HIER PAPIERGRÖßE DEFINIEREN ==
%% Aus der Papiergröße wird die Beschnittzugabe (auch "Überfüllung"
%% genannt) berechnet. Hat beispielsweise paperwidth den Wert 307mm,
%% so wird davon die A4-Querformat-Breite (297mm) abgezogen und die
%% verbleibende Länge (10mm) halbiert, sodass sich auf beiden Seiten
%% eine Beschnittzugabe von 5mm ergibt. Nach dem gleichen Prinzip wird
%% aus paperheight und der A4-Querformat-Höhe (210mm) die
%% Beschnittzugabe oben und unten berechnet. (top, bottom, left und
%% right sollten 0mm sein.)
\usepackage[paperwidth=307mm,paperheight=220mm,
top=0mm,bottom=0mm,left=0mm,right=0mm]{geometry}
%% Meine Druckerei wünschte "PDF/X4". Ich bin aber unsicher, ob pdfx
%% überhaupt nützt.
\usepackage[x-4]{pdfx}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{microtype}
\usepackage[cmyk]{xcolor}
\usepackage{tikz}
\usepackage{calc}
\usepackage[random]{blindtext}
\pagestyle{empty}
%% Damit tikzpicture nicht eingerückt wird:
\setlength\parindent{0pt}
%% Zeilenabstand
\renewcommand\baselinestretch{1.1}
%% Hintergrundfarbe
\definecolor{mybackground}{rgb}{.9094,.8924,.7204}
\pagecolor{mybackground}
%% == HIER LÄNGEN DEFINIEREN ==
%% \frand ist der Rand innerhalb jeder "Spalte", also der Abstand
%% zwischen Text und Falz bzw. Papierrand.
\newlength{\frand}
\setlength{\frand}{8mm}
%% \fabst ist der Abstand der Schnitt- und Falzmarkierungen zum Rand
%% des Endformats. Der Wert sollte unbedingt kleiner als die
%% berechnete Beschnittzugabe sein, damit die Markierungen nach dem
%% Beschnitt nicht mehr sichtbar sind.
\newlength{\fabst}
\setlength{\fabst}{2mm}
%% Berechnung von Längen. In der Regel sollte hier nichts geändert
%% werden. \fzugh ist die horizontale Beschnittzugabe, \fzugv ist die
%% vertikale Beschnittzugabe.
\newlength{\fzugh}
\setlength{\fzugh}{(\paperwidth-297mm)/2}
\newlength{\fzugv}
\setlength{\fzugv}{(\paperheight-210mm)/2}
%% Folgende Längenbezeichnungen beginnen mit "x" (für X-Achse),
%% gefolgt von "a" (für Außenseite) oder "i" (für Innenseite), gefolgt
%% von "l" (für "links"), "m" (für "mittig") oder "r" (für
%% rechts). Die eingeklappte "Spalte" ist 3mm schmaler als die anderen
%% beiden "Spalten". Die Längen können für die Positionierung von
%% Nodes genutzt werden. Sie sollten in der Regel nicht geändert
%% werden.
\newlength{\xal}\setlength{\xal}{48.5mm}
\newlength{\xam}\setlength{\xam}{147mm}
\newlength{\xar}\setlength{\xar}{247mm}
\newlength{\xil}\setlength{\xil}{50mm}
\newlength{\xim}\setlength{\xim}{150mm}
\newlength{\xir}\setlength{\xir}{248.5mm}
%% breitespalte ist der Stil für die nicht eingeklappten "Spalten"
\tikzstyle{breitespalte}=[anchor=north,
minimum width=(100mm-2\frand),
text width=(100mm-2\frand),
font=\setlength{\parskip}{0.4\baselineskip}]
%% schmalespalte ist der Stil für die eingeklappte "Spalte" (außen:
%% links, innen: rechts)
\tikzstyle{schmalespalte}=[anchor=north,
minimum width=(97mm-2\frand),
text width=(97mm-2\frand),
font=\setlength{\parskip}{0.4\baselineskip}]
%% Fotoplatzhalter und Titel
\tikzstyle{mitrahmen}=[anchor=north,
draw,
line width=.5mm,
inner sep=5mm,
font=\setlength{\parskip}{0.4\baselineskip}]
\begin{document}
%% Schriftart AvantGarde
\fontfamily{pag}\fontseries{m}\fontshape{n}\selectfont
%% AUßENSEITE
\begin{tikzpicture}
%% Statt \clip verwenden wir die Option "use as bounding
%% box". Sollte in der Regel nicht geändert werden.
\draw[use as bounding box,draw opacity=0]
(-1\fzugh,-1\fzugv) grid (297mm+\fzugh,210mm+\fzugv-.15mm);
%% AUSSENSEITE RECHTS = VORDERSEITE
\node[breitespalte] at (\xar,14) {
{\LARGE \textbf{Außenseite rechts\\(Folder-Vorderseite)}}\par
\blindtext[3]
};
\node[mitrahmen,rotate=12] at (\xar,18) {
{\Huge\textbf{Folder-Muster}}
};
%% AUßENSEITE MITTIG = RÜCKSEITE
\node[breitespalte] at (\xam,20) {
{\LARGE \textbf{Außenseite mitte\\(Folder-Rückseite)}}\par
\blindtext[3]\par\blindtext[5]
};
\node[breitespalte] at (\xam,7) {
{\LARGE \textbf{Kontakt}}\par
Max Mustermann\\
Musterallee~1\\
12345~Musterhausen
kontakt@mustermann.org
https://mustermann.org
};
%% AUßENSEITE LINKS = SCHMALER, EINGEKLAPPT
\node[schmalespalte] at (\xal,14.5) {
{\LARGE \textbf{Außenseite links\\(eingeklappter Teil)}}\par
\blindtext[8]\par\blindtext[3]
};
%% NODES MIT INDIVIDUELLER POSITIONIERUNG
\node[mitrahmen,fill=green,minimum width=8.2cm,minimum height=5cm,
text width=7.2cm,rotate=8] at (3.7,20.9) {
Hier könnte ein gedrehtes Foto plaziert sein. Es ragt absichtlich
über das Endformat hinaus, damit das Foto bis zum Rand des
fertigen Folders reicht.
};
\node[mitrahmen,fill=yellow,minimum width=145mm,minimum height=9cm,
text width=12.5cm] at (23,8.5) {
Hier könnte ein Foto plaziert sein. Es ragt absichtlich über die
Schneide-Markierungen hinaus, damit das Foto auf dem fertigen
Folder sicher bis zum Rand reicht.
Das Beispiel zeigt, dass es durch die Verwendung von
\textbackslash{}node-Befehlen einfach ist, Elemente auch über
"`Spalten"' hinweg zu setzen.
};
%% Grid (1cm x 1cm) für die einzelnen "Spalten". Sollte vor
%% Erstellen der druckfertigen Version entfernt werden.
% \draw[color=red ,draw opacity=.5] (0,0) grid (9.7,20.985);
% \draw[color=blue ,draw opacity=.5,shift={(-3mm,0)}]
% ( 97mm+3mm-.01mm,0) grid (197mm+3mm,20.985);
% \draw[color=green,draw opacity=.5,shift={(-3mm,0)}]
% (197mm+3mm-.01mm,0) grid (297mm+3mm,20.985);
%% SCHNEIDE- UND FALZMARKIERUNGEN
%% Markierungen am unteren Seitenrand
\draw ( 0mm,-1\fzugv) -- ( 00mm,-1\fabst);
\draw ( 97mm,-1\fzugv) -- ( 97mm,-1\fabst);
\draw (197mm,-1\fzugv) -- (197mm,-1\fabst);
\draw (297mm,-1\fzugv) -- (297mm,-1\fabst);
%% Markierungen am oberen Seitenrand
\draw ( 0mm,209.85mm+\fabst) -- ( 0mm,209.85mm+\fzugv);
\draw ( 97mm,209.85mm+\fabst) -- ( 97mm,209.85mm+\fzugv);
\draw (197mm,209.85mm+\fabst) -- (197mm,209.85mm+\fzugv);
\draw (297mm,209.85mm+\fabst) -- (297mm,209.85mm+\fzugv);
%% Markierungen am linken Seitenrand
\draw (-1\fzugh, 0mm) -- (-1\fabst, 0mm);
\draw (-1\fzugh,209.85mm) -- (-1\fabst,209.85mm);
%% Markierungen am rechten Seitenrand
\draw (297mm+\fabst, 0mm) -- (297mm+\fzugh, 0mm);
\draw (297mm+\fabst,209.85mm) -- (297mm+\fzugh,209.85mm);
\end{tikzpicture}
\pagebreak
%% INNENSEITE
\begin{tikzpicture}
%% Statt \clip verwenden wir die Option "use as bounding
%% box". Sollte in der Regel nicht geändert werden.
\draw[use as bounding box,draw opacity=0]
(-1\fzugh,-1\fzugv) grid (297mm+\fzugh,210mm+\fzugv-.15mm);
%% INNENSEITE LINKS
\node[breitespalte] at (\xil,20) {
{\LARGE \textbf{Innenseite links}}\par
\blindtext[2]\par\blindtext[2]\par
\blinditemize[3]\par
\blindtext[4]\par\blindtext[3]
};
%% INNENSEITE MITTE
\node[breitespalte] at (\xim,20) {%
{\LARGE \textbf{Innenseite mitte}}\par
\blindtext[2]\par\blindtext[2]\par
\begin{tikzpicture}
\draw (0,0) rectangle (100mm-2\frand,3);
\node[anchor=center] at (5cm,1.5) { Ich bin ein Schaubild. };
\end{tikzpicture}\par
\blindtext[2]\par\blindtext[3]
};
%% INNENSEITE RECHTS = SCHMALER, EINGEKLAPPT
\node[schmalespalte] at (\xir,20) {%
{\LARGE \textbf{Innenseite rechts}}\par
\textbf{Diese "`Spalte"' ist 3mm schmaler als die anderen beiden,
damit sie eingeklappt werden kann.}\par
\blindtext[5]\par\blindtext[4]\par\blindtext[2]\par\blindtext[3]
};
%% NODES MIT INDIVIDUELLER POSITIONIERUNG
\node[mitrahmen,fill=cyan,minimum width=32cm,minimum height=2cm,
text width=32cm,align=center] at (297mm/2,1.5) {
Hier könnte eine dekorative Graphik plaziert sein. Hier könnte
eine dekorative Graphik plaziert sein.
};
%% Grid (1cm x 1cm) für die einzelnen "Spalten". Sollte vor
%% Erstellen der druckfertigen Version entfernt werden.
% \draw[color=red ,draw opacity=.5] (0,0) grid (10,20.985);
% \draw[color=blue ,draw opacity=.5] (100mm-.01mm,0) grid (200mm,20.985);
% \draw[color=green,draw opacity=.5] (200mm-.01mm,0) grid (297mm,20.985);
%% SCHNEIDE- UND FALZMARKIERUNGEN
%% Markierungen am unteren Seitenrand
\draw ( 0mm,-1\fzugv) -- ( 0mm,-1\fabst);
\draw (100mm,-1\fzugv) -- (100mm,-1\fabst);
\draw (200mm,-1\fzugv) -- (200mm,-1\fabst);
\draw (297mm,-1\fzugv) -- (297mm,-1\fabst);
%% Markierungen am oberen Seitenrand
\draw ( 0mm,209.85mm+\fabst) -- ( 0mm,209.85mm+\fzugv);
\draw (100mm,209.85mm+\fabst) -- (100mm,209.85mm+\fzugv);
\draw (200mm,209.85mm+\fabst) -- (200mm,209.85mm+\fzugv);
\draw (297mm,209.85mm+\fabst) -- (297mm,209.85mm+\fzugv);
%% Markierungen am linken Seitenrand
\draw (-1\fzugh, 0mm) -- (-1\fabst, 0mm);
\draw (-1\fzugh,209.85mm) -- (-1\fabst,209.85mm);
%% Markierungen am rechten Seitenrand
\draw (297mm+\fabst, 0mm) -- (297mm+\fzugh, 0mm);
\draw (297mm+\fabst,209.85mm) -- (297mm+\fzugh,209.85mm);
\end{tikzpicture}
\end{document}